|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher STS-112
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Mission: STS-113 Shuttle: Endeavour (OV-105) Launch Pad: 39-A Start: 23.11.2002 Landung: 07.12.2002 Dauer: 13 Tage, 18 Stunden, 48 Minuten, 38 Sekunden
James D. Wetherbee, Commander (6. Shuttle-Flug!) Paul S. Lockhart, Pilot Michael E. Lopez-Alegria, Mission Specialist John B. Herrington, Mission Specialist Kenneth D. Bowersox, ISS-Up (5. Shuttle-Flug!) Nikolai M. Budarin, (RSK, Russia), ISS-Up Donald R. Pettit, ISS-UP Valeri G. Korzun, (RKA, Russia), ISS-Down Peggy A. Whitson, ISS-Down Sergei Y. Treschev (RSK, Russia), ISS-Down
Hauptaufgaben der Mission waren der Wechsel der Stammbesatzung auf der Internationalen-Raumstation ISS, der Transport von Lebensmitteln, Ausrüstungen und Experimenten zur Station und zurück sowie die Montage des ersten Backbord-Gittersegmentes P1. Dafür waren drei Außenbordeinsätze geplant.
Die 5. Stammbesatzung der ISS kehrte nach sechsmonatigem Flug zur Erde zurück.
Nach dem Öffnen der Luken und einem kurzen Sicherheits-Briefing wurden die Schalensitze und Raumanzüge der Stammbesatzungen ausgetauscht. Danach begann der Transport von Nahrungsmitteln, Wasser, Ausrüstungsgegenständen und Experimenten in die Station.
Am 27. November wurde das Gittersegment P1 mit Hilfe des Manipulators des Shuttle aus der Ladebucht gehoben und etwa 10 Stunden zur Temperaturanpassung so belassen.
Danach übernahmen Bowersox und Whitson an der Steuerung des Stationsmanipulators die Nutzlast und manövrierten sie geschickt an die vorgesehene Position, wo die Kopplung mit dem bereits installierten Zentralteil S0 vollzogen wurde.
Beim zweiten Ausstieg am 29. November (6:10 h) installierten Lopez-Allegria und Herrington neben Sicherungseinrichtungen auch Schalter für die Kühlmittelleitungen, demontierten die Kielbefestigungen von P1, mit denen das Gitterelement in der Ladebucht des Shuttle verankert war, befestigten diese an einer Strebe von P1 und montierten eine zweite drahtlose Sende-Empfangsanlage.
Wie immer wurden im Verlaufe der Mission die Stickstoff- und Sauerstofftanks des Ausstiegsmoduls QUEST nachgefüllt und die Bahn der Station mit den Triebwerken des Shuttle in drei Zyklen um etwa 10 Kilometer angehoben.
Außerdem wurden mehr als 1000 kg Material in die Station und etwa 350 kg in den Shuttle transportiert.
Nach mehreren Versuchen gelang es auch, den Kohlendioxidabsorber im Labormodul DESTINY zu reparieren.
Nach Abschluss der wichtigsten Aufgaben löste sich die ENDEAVOUR am 2. Dezember, 20.05 WZ, von der Station und umflog sie teilweise. Dabei wurden Aufnahmen von der gegenwärtigen Konfiguration gemacht.
Die ENDEAVOUR landete aufgrund schlechter Wetterverhältnisse am vorgesehenen Landeort drei Tage später als ursprünglich geplant, am 7. Dezember, 19.37 Uhr am Cape Canaveral in Florida. |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|