Original NASA-Aufnäher STS-104
stsh104
Original NASA-Aufnäher

Größe: 10 cm

Mission: STS-100
Shuttle: Endeavour (OV-105)
Launch Pad: 39-A
Start: 19.04.2001
Landung: 01.05.2001
Dauer: 11 Tage, 19 Stunden, 58 Minuten, 0 Sekunden

Kent V. Rominger, Mission Commander (5. Shuttle-Flug!)
Jeffrey S. Ashby, Pilot
Chris A. Hadfield, (CSA, Canada) Mission Specialist
Scott E. Parazynski, Mission Specialist
John L. Phillips, Mission Specialist
Umberto Guidoni, Mission Specialist
Yuri Valentinovich Lonchakov, Mission Specialist

An Bord der Endeavour befanden sich weitere wichtige Ausrüstungen für die Internationale-Raumstation ISS.

Wichtigstes Teil war der kanadische Manipulatorarm (SSRMS).
Er wurde am 22. April an der Außenseite des Labormoduls DESTINY montiert.
Dazu wurde erstmals eine Spacelab-Palette aus dem Laderaum des Shuttle gehoben.
Darauf war der zusammen gefaltete Manipulatorarm untergebracht.

Im Mehrzweckmodul RAFFAELLO wurden zwei wissenschaftliche Racks sowie Versorgungsgüter und zusätzliche Ausrüstungen transportiert.

Nach der Kopplung am 21. April wurden letzte Vorbereitungen für den ersten Außenbordeinsatz von Parazynski und Hadfield am folgenden Tag getroffen.

Die beiden Astronauten arbeiteten 7 Stunden und 10 Minuten lang außerhalb der Raumfähre. Dabei montierten sie zunächst eine UHF-Antenne auf einem etwa 1,3 m langem Ausleger an der Außenseite von DESTINY.
Diese gehört zu einem Kommunikationssystem für Sprache und Daten, das von den Raumfahrern in der Umlaufbahn genutzt wird.
So können sich Raumfahrer bei Außenbordarbeiten drahtlos mit ihren Kollegen in der Station oder im Shuttle verständigen.

Beim zweiten Ausstieg am 24. April (7:40 h) wurden die Energie- und Daten-Anschlüsse am Befestigungspunkt auf dem DESTINY-Modul komplettiert und die Hilfskabel, die beim ersten Einsatz installiert worden waren, wieder demontiert.

In der Nacht zum 25. April sorgte allerdings der Ausfall des primären Steuercomputers für Aufregung in der Bodenkontrolle.
Deshalb verzögerten sich die Tests mit dem Manipulator der Station wie auch andere Arbeiten. Die Wiederherstellung des Computersystems über ein Backup gelang zunächst nicht.

Zur Lösung des Problems wurde der Flug des Shuttle um einen Tag verlängert.

Am folgenden Morgen gelang es Susan Helms den primären Computer durch eine Reihe von Problemlösungsschritten wieder in einen normalen Arbeitsmodus zu bringen.
Computerspezialisten auf der Erde beschäftigten sich anschließend mit der Analyse des Fehlers.

Die ENDEAVOUR koppelte am 30. April von der Internationalen Raumstation ab, um Platz für die nächste Gastmannschaft zu machen.

Die Landung erfolgte wegen schlechten Wetters nicht in Florida sondern in Edwards (Kalifornien).

ArtNr.: stsh104
10,00 €

Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)