Original NASA-Aufnäher STS-101
stsh101
Original NASA-Aufnäher

Größe: 10 cm

Mission: STS-97
Shuttle: Endeavour (OV-105)
Launch Pad: 39-B
Start: 30.11.2000
Landung: 11.12.2000
Dauer: 10 Tage, 19 Stunden, 58 Minuten, 20 Sekunden

Brent W. Jett, Commander
Michael J. Bloomfield, Pilot
Joseph R. Tanner, Mission Specialist
Carlos I. Noriega, Mission Specialist
Marc Garneau, (CSA, Canada) Mission Specialist

Die Internationale-Raumstation ISS wird ausgebaut!

Mit der Endeavour gelangte das erste seitliche Gitterstrukturelement P 6 mit Solarzellenpaneelen, Batterien und Radiatoren zur internationalen Raumstation.

Es wurde nach dem Andocken am zweiten Flugtag mit dem Manipulator des Shuttle aus der Ladebucht gehoben.
So konnten sich alle Teile des Moduls an die Temperaturen im freien Weltraum anpassen.

Anschließend wurden mehrere Frachtboxen in die Kopplungsschleuse zwíschen Shuttle und UNITY transportiert.
Die Besatzung der Station holte sie später dort ab.

Werden vom Shuttle aus Außenbordeinsätze durchgeführt, dann wird der Druck im Shuttle abgesenkt.
Dadurch gewöhnen sich die Außenbordarbeiter an einen niedrigeren Luftdruck, der später auch in ihren Raumanzügen herrscht.

Die US-Astronauten atmen in ihren Raumanzügen reinen Sauerstoff.
Durch den niedrigeren Druck blähen sich die Raumanzüge nicht so stark auf und können leichter gebaut werden.
In der Raumstation dagegen herrscht normaler Luftdruck.
Deshalb konnte erst nach Abschluss der Außenbordarbeiten der Druck ausgeglichen werden und ein kurzer Umstieg erfolgen.

nsgesamt sechs Gittersegmente, davon vier mit jeweils zwei doppelten Solarzellenflächen, integrierten Batterien und Radiatoren werden am amerikanischen Teil der Internationalen Raumstation montiert. Eines der äußeren Segmente ist P 6. Es wurde zunächst auf dem Sockel Z 1 montiert und wird später an den endgültigen Platz verlagert.

Vollständig ausgefahren haben die Solarzellenflächen eine Spannweite von 73,15 m und eine Breite von 11,58 m.
Das Modul hat eine Gesamtmasse von 15,75 t und seine mehr als 64000 Solarzellen liefern etwa 13 kW Leistung für die Station.

Alles in allem handelt es sich eher um ein kleines Kraftwerk als um eine gewöhnliche Solaranlage zur Stromerzeugung.

Die komplexen Systeme werden durch mehrere Computer gesteuert, im Laufe des Betriebs der Raumstation gewartet und bei Notwendigkeit ausgetauscht.
Das Energiemodul P 6 kostete etwa 1,2 Milliarden US Dollar.

Die Raumfähre landete sicher auf der Runway 15 im Kennedy-Space-Center KSC.

ArtNr.: stsh101
10,00 €

Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)