|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher STS-99
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Mission: STS-106 Shuttle: Atlantis (OV-104) Launch Pad: 39-B Start: 08.09.2000 Landung: 19.09.2000 Dauer: 11 Tage, 19 Stunden, 12 Minuten, 15 Sekunden
Terrence W. Wilcutt, Commander Scott D. Altman, Pilot Daniel C. Burbank, Mission Specialist Edward T. Lu, Mission Specialist Richard A. Mastracchio, Mission Specialist Yuri Ivanovich Malenchenko, (RKA, RUSSIA) Mission Specialist Boris V. Morukov, (RKA, RUSSIA) Mission Specialist
Die Atlantis koppelte am zweiten Flugtag an die Internationale Raumstation an.
Hauptaufgaben waren der Transport von Versorgungsgütern, die Vorbereitung der Station auf die Ankunft der ersten Stammbesatzung und Montagearbeiten außerhalb der Station.
Am 11. September stiegen Lu und Malentschenko für 6 Stunden und 14 Minuten aus, um einen ca. 2 Meter langen Ausleger mit einem Magnetometer zu montieren und mehrere Kabel zwischen SARJA und dem neuen Modul SWESDA zu verlegen.
Das Magnetometer gehört zu einem Navigationssystem, mit dem die Lage der Station im Raum anhand der Richtung und Stärke des Erdmagnetfeldes bestimmt werden kann.
Von den insgesamt 9 Kabeln dienen 4 der Energieversorgung, 2 gehören zu einem stationsweiten Videosystem, 2 sind Datenleitungen zur Steuerung der Solarzellen von SARJA über die Orientierungssysteme von SWESDA und ein Glasfaserkabel verbessert in Zukunft die Kommunikation bei Ausstiegsmanövern.
Nach dem Öffnen der 12 Luken wurde zunächst die Qualität der Luft im neuen Modul SWESDA überprüft.
Zu den insgesamt rund 3 Tonnen Material, die aus einem Doppel-Spacehab-Modul in der Ladebucht der Atlantis und aus dem angedockten Transportraumschiff PROGRESS M1-2 entladen wurden, gehörten Nahrungsmittel, Bekleidung, 6 gefüllte Wasserbehälter, medizinische Ausrüstung, ein Amateurfunkgerät, Computer nebst Zubehör und persönliche Artikel der ersten Stammbesatzung.
Außerdem wurden zwei Raumanzüge vom Typ ORLAN in der Ausstiegsschleuse installiert, drei zusätzliche Batterien mit Ladekontrollgeräten, Spannungs- und Stromstabilisatoren in SWESDA montiert, zwei ältere Batterien in SARJA ausgetauscht und Konverter zum Energieaustausch zwischen amerikanischen und russischen Systemen eingebaut.
Demontiert und zur Erde zurück gebracht wurde das Annäherungs- und Kopplungssystem TORU im hinteren Teil von SARJA.
Zu den Montagearbeiten der Crew gehörte auch die Installation einer Toilette, eines Sauerstoffgenerators vom Typ Elektron, bei dem auf elektrolytischem Wege Sauerstoff aus Wasser gewonnen wird, eines Kohlendioxidfilters und eines Laufbandes.
Desweiteren wurden Ladestationen für angedockte Raumschiffe in SWESDA installiert, Feuerlöscher und Schutzmasken für Notfälle betriebsbereit gemacht und Arbeiten am Ventilationssystem ausgeführt.
Der Geräuschpegel war nach diesen Arbeiten nach Aussage der Crew nicht höher als im Shuttle.
Nach knapp 8 Tagen koppelte die Atlantis von der Station ab und umrundete diese mehrfach. Dabei wurden mit Hand- und Videokameras Bilder der ISS gemacht, um die Fortschritte beim Auf- und Ausbau zu dokumentieren.
Während des gemeinsamen Fluges wurde die Bahn der Station in 4 Antriebsperioden um etwa 22,5 Kilometer angehoben.
Die Atlantis landete bei Nacht auf dem Gelände der NASA in Florida. |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|