|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher STS-86
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Mission: STS-85 Shuttle: Discovery (OV-103) Launch Pad: 39-A Start: 07.08.1997 Landung: 19.08.1997 Dauer: 11 Tage, 19 Stunden, 18 Minuten, 47 Sekunden
Curtis L. Brown, Jr., Mission Commander Kent V. Rominger, Pilot N. Jan Davis, Mission Specialist Robert L. Curbeam, Mission Specialist Stephen K. Robinson, Mission Specialist Bjarni Tryggvason, (CSA) Payload Specialist
Wenige Stunden nach dem Start setzte die Discovery-Crew den deutschen Forschungssatelliten CRISTA-SPAS (CRyogenic Infrared Spectrometer and Telescope) zu dessen zweiter Mission aus.
Schwerpunkt seiner Arbeit war die Erforschung der mittleren Schichten der Erdatmosphäre.
Mit speziellen Teleskopen und Spektrometern wurden Spurengase und Bewegungen in der mittleren Atmosphäre gemessen, insbesondere die Konzentration an Ozon und ozonzersetzenden Substanzen.
Entdeckt wurde dabei ein hoher Wasserdampfanteil, der offenbar von Eispartikeln stammt, die als Kometenbruchstücke ständig (5 bis 30 pro Minute) in die obere Erdatmosphäre eindringen und verdampfen.
Für den direkten Datenempfang war es notwendig, ständig eine Distanz von 40 bis 100 Kilometer vom Satelliten einzuhalten. Insgesamt waren dazu mehr als 150 Bahnmanöver notwendig.
Ein weiterer Programmpunkt war der Test eines japanischen Roboterarmes (Manipulator Flight Demonstration MFD) für die Raumstation ISS. Mit seiner Hilfe wurden komplizierte Arbeiten ausgeführt, z.B. das Lösen von Schrauben und das Öffnen von Türen.
Insgesamt wurden 24 wissenschaftliche Untersuchungen zu den Bereichen Technik, Medizin, Ökologie und Astronomie durchgeführt. Zu letzterem gehörten Beobachtungen des Kometen Hale - Bopp mit einem 18 - Zentimeter - Ultraviolett - Teleskop. Mit ihm wurden bei mehreren dreistündigen Beobachtungsserien 30 Bilder pro Sekunde durch 7 verschiedene Filter elektronisch aufgezeichnet.
Ein ferngesteuerter Experimentierkomplex (Technology Applications and Science TAS) in der Nutzlastbucht umfaßte Untersuchungen zur Bestimmung der Solarkonstanten und der Wärmestrahlung der Sonne (Infrarotradiometer) sowie zur Messung von Wolkenhöhen, Bodenprofilen und Oberflächenvegetationen mit einem Laser - Entfernungsmesser.
Außerdem wurden Apparaturen zur Temperaturregelung sowie zur Langzeitkühlung (Experiment COOLER) getestet.
Weitere Experimente betrafen die Beobachtung von Verbrennungsprozessen in der Schwerelosigkeit, die Untersuchung des Wachstums von Krebszellen im Bioreactor Demonstration System BDS und der ausführliche Test einer weiterentwickelten, auf einem Magnetfeld schwebenden Plattform, die Bewegungen der Raumfähre so weit dämpfen soll, dass auf ihr stattfindende Experimente nicht wesentlich gestört werden können (Experiment MIM).
Die sehr erfolgreiche Mission endete wegen Bodennebels am Landeort einen Tag später als geplant auf Piste 33 des Kennedy Space Center, Florida. |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|