Original NASA-Aufnäher STS-74
stsh074
Original NASA-Aufnäher

Größe: 10 cm

Mission: STS-72
Shuttle: Endeavour (OV-105)
Launch Pad: 39-B
Start: 11.01.1996
Landung: 20.01.1996
Dauer: 8 Tage, 2 Stunden, 1 Minuten, 47 Sekunden

Brian Duffy, Kommandant
Brent W. Jett, Pilot
Leroy Chiao, Mission Specialist (5. Shuttle-Flug!)
Daniel T. Barry, Mission Specialist
Winston E. Scott, Mission Specialist
Koichi Wakata, Mission Specialist

Hauptpunkte des Arbeitsprogrammes der Endeavour-Crew waren das Einfangen der japanischen Experimentierplattform SFU (Space Flyer Unit, 4 t Masse, Start im März 1995), das Aussetzen des SPARTAN-Satelliten für 2 Tage und das Absolvieren verschiedener Tests bei zwei Außenbordarbeiten.

Desweiteren flog eine Reihe sekundärer Experimente in der Nutzlastbucht und im Mitteldeck des Shuttle.

Darüber hinaus wurde der Satellit SPARTAN/OAST (Office of Aeronautics and Space Technology, 1,3 t Masse) ausgesetzt.
Auf ihm wurden anschließend vier Experimente aktiviert.

Während der beiden Ausstiege (Chiao/Barry am 15.01. für 6:09 h sowie Chiao/Scott am 17.01. für 6:54 h) wurden Montagetechniken und verschiedene Hilfsmittel sowie Bauteile für die geplante Internationale Raumstation getestet.

n der Nutzlastbucht des Shuttle befanden sich sechs weitere Experimente.
Mit dem Shuttle Solar Backscatter Ultraviolet Experiment (SSBUV) wurde zum achten Mal die UV-Rückstrahlung der oberen Atmosphäre unterhalb der Flugbahn der Endeavour gemessen.
Die Daten dienen vor allem der Eichung der Instrumente auf verschiedenen internationalen Satelliten (NOAA 9, 11 und 14 sowie UARS, ERS und Meteor 3).
Mit ihnen wird die Ozonkonzentration in verschiedenen Höhen überwacht.

Das Experiment Ballast Can bestand aus einer Falle für kleine kosmische Partikel.

Durch derartige Messungen könne Aussagen zur Konzentration von Mikrometeoriten in einer Höhe zwischen 300 und 400 Kilometern über der Erdoberfläche gemacht werden.

In einem Kanister wurde auch eine japanische Apparatur zur Proteinkristallgewinnung (Protein Crystal Growth) mitgeführt.
Hier wurden Größe und Form gezogener Kristalle in 16 unabhängigen Kristallisationskammern erforscht.

Im Mitteldeck der Raumfähre wurden ähnliche Untersuchungen angestellt.
PCG ist eine weiterentwickelte Apparatur zur Optimierung des Kristallwachstums aus der Dampfphase in der Schwerelosigkeit.

Ebenfalls im Mitteldeck fanden zwei biologische Untersuchungen im Auftrag des Nationalen Gesundheitsinstituts der USA statt (National Institute of Health).

In einem speziellen Modulsystem wurden dazu mehrere weibliche Ratten mit ihren Baby-Ratten mitgeführt.
In den ersten drei Wochen des Lebens finden starke Veränderungen im Gehirn der Neugeborenen statt. Diese Veränderungen sollten erstmals in der Schwerelosigkeit untersucht werden.

Nach erfolgreichem Flug landete die Endeavour auf dem Gelände des Kennedy Space Center.

ArtNr.: stsh074
10,00 €

Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)