Original NASA-Aufnäher STS-70
stsh070
Original NASA-Aufnäher

Größe: 10 cm

Mission: STS-70
Shuttle: Discovery (OV-103)
Launch Pad: 39-B
Start: 13.07.1995
Landung: 22.07.1995
Dauer: 8 Tage, 22 Stunden, 20 Minuten, 5 Sekunden

Terence T. Henricks, Kommandant
Kevin R. Kregel, Pilot
Nancy Jane Currie, Mission Specialist
Donald A. Thomas, Mission Specialist
Mary Ellen Weber, Mission Specialist

Bereits wenige Stunden nach dem Start wurde der Datenübertragungssatellit TDRS 7 mit seiner zweistufigen Antriebseinheit aus der Ladebucht katapultiert und flog eigenständig eine geostationäre Umlaufbahn.
Hier sichert er zusammen mit seinen fünf Vorgängern die Kommunikation zwischen Bodenstationen und Raumflugkörpern.

TDRS leitet dabei nicht nur Daten von bemannten Raumflugkörpern weiter.
Auch das Hubble Space Telescope, das Gamma Ray Observatory oder die LandSat Flotte benutzen die Relais-Satelliten.
v Danach führte die fünfköpfige Besatzung eine Reihe wissenschaftlicher Experimente durch.
So untersuchte man in de eigens dafür abgesenkten Bahn die Wechselwirkungen zwischen der Oberfläche des Shuttles und dem atomaren Sauerstoff in der Umgebung.

Zusätzlich wurden auch die Effekte bei Triebwerkszündungen und beim Ablassen von Brauchwasser beobachtet.
Dazu war ein spezielles Kamerasystem an einem der Fenster montiert (Experiment WindEx).

Der Hauptteil der Untersuchungen betraf den biologisch - medizinischen Sektor.

Mit der Apparatur VFT (Visual Function Tester) wurde die Reaktionsgeschwindigkeit des Auges in der Schwerelosigkeit überprüft. Dabei zeigte sich, dass das Fokussieren auf nahe Objekte etwas länger dauert als auf der Erde.

Weitere Routineexperimente waren die Herstellung reiner Proteinkristalle für die medizinische Forschung (PCG = Protein Crystal Growth), die Verfolgung der Bewegungen von Schiffen aus dem Orbit (MAST = Military Applications of Ship Tracks) und die Aufzeichnung der Strahlenbelastung im Shuttle (RME = Radiation Monitoring Experiment).

Außerdem nahm die Besatzung mehrfach Kontakt mit Amateurfunkern rund um die Erde auf (SAREX = Shuttle Amateur Radio Experiment).

Erstmals wurden auch Fragen im Internet direkt beantwortet.
Dazu hatte die NASA eine spezielle Seite im ShuttleWeb eingerichtet.

Aufgrund tief hängender Wolken und Nebels am Landeort Cape Canaveral, wurde der Flug um einen Tag verlängert.

ArtNr.: stsh070
10,00 €

Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)