|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher STS-65
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Mission: STS-68 Shuttle: Endeavour (OV-105) Launch Pad: 39-A Start: 30.09.1994 Landung: 11.10.1994 Dauer: 11 Tage, 5 Stunden, 46 Minuten, 8 Sekunden
Michael A. Baker, Kommandant Terrence W. Wilcutt, Pilot Steven L. Smith, Mission Specialist Daniel W. Bursch, Mission Specialist Peter J. K. Wisoff, Mission Specialist Thomas D. Jones, Payload Commander
Im Mittelpunkt der zweiten Space Radar Laboratory Mission standen Radarmessungen mit höchster Präzision.
Dazu wurden, wie schon im April, die beiden Radaranlagen SIR-C (Spaceborn Imaging Radar) und X-SAR (Synthetic Aperture Radar) eingesetzt.
Neu waren vergleichende Aufnahmen bereits inspizierter Gebiete. Dabei wurde die Flugbahn so verändert, dass die Aufnahmen nahezu aus derselben Position erfolgten wie bei der ersten Radarmission im Frühjahr.
Deshalb rückten einige Gebiete ins Blickfeld, auf denen in kurzer Zeit deutliche Verändeungen der Erdoberfläche auftraten, so unter anderem ein gerade aktiver Vulkan auf Kamtschatka und ein Erdbebengebiet auf einer japanischen Insel.
Außerdem wurden vor allem Wüstengebiete in Afrika, Küstenregionen in Amerika und Gebirgsareale weltweit unter die Lupe genommen.
Ein besonderer Test war auch die Untersuchung eines kleinen Ölflecks auf der Meeresoberfläche. Dazu wurden 106 Gallonen Dieselöl in die Nordsee abgelassen und vermessen.
Zum Vergleich hatte man außerdem 26 Gallonen Algenprodukte verklappt. Mit dem Radarsystem kann man künstliche und natürliche Substanzen einfach voneinander unterscheiden. Die Verunreinigungen wurden kurz nach dem Test wieder beseitigt.
Weitere Experimente betrafen die kommerzielle Herstellung verschiedener Proteinkristalle (Experiment CPCG), das Wachstum von Kressesamen (CHROMEX 5), das Verhalten verschiedener Tiere wie Insekten, Spinnen, Hundertfüsser und Krebstierchen in der Schwerelosigkeit (BRIC) und die Bahnverfolgung von Schiffen für militärische Zwecke (MAST).
Komplettiert wurde die Fracht durch eine halbe Million Briefmarken anlässlich des 25. Jahrestages der Mondlandung von Apollo 11.
Der Flug wurde wegen eines Softwareproblems an einem Temperatursensor um einen Tag verlängert, um die ausgefallenen Messungen nachzuholen.
Die Endeavour landete nach 11 Flugtagen in Edwards. |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|