Original NASA-Aufnäher STS-63
stsh063
Original NASA-Aufnäher

Größe: 10 cm

Mission: STS-65
Shuttle: Columbia (OV-102)
Launch Pad: 39-A
Start: 08.07.1994
Landung: 23.07.1994
Dauer: 14 Tage, 17 Stunden, 55 Minuten, 0 Sekunden

Robert D. Cabana, Kommandant
James D. Halsell, Pilot
Carl E. Walz, Mission Specialist
Leroy Chiao, Mission Specialist
Donald A. Thomas, Mission Specialist
Richard J. Hieb, Payload Commander
Chiaki Naito-Mukai, Payload Specialist
Jean-Jacques Favier, Alternate Payload Specialist (CNES)

Die zweite Mission des International Microgravity Laboratory stand ganz im Zeichen human- und tierphysiologischer Forschungen sowie Untersuchungen zum Umfang von Strahlenschäden im Zellbereich und zur Materialforschung an Flüssigkeiten und Kristallen.

An den mehr als 80 Experimenten waren Wissenschaftler aus 15 Nationen beteiligt.

Einen nicht unerheblichen Beitrag leisteten auch deutsche Forschungseinrichtungen.

Die IML-2-Mission bedeutete gleichzeitig den 11. Einsatz eines bemannten Spacelab - Moduls. Erstmals wurde bei vielen Experimenten 'Telescience' praktiziert.

Wissenschaftler auf der Erde beobachteten ihre Experimente über Videokanäle, leiteten die Astronauten bei der Betreuung der Apparaturen an oder übernahmen selbst per Fernsteuerung. Verbunden mit dieser Arbeitsweise war auch ein außerordentlich reger Datenverkehr zwischen Shuttle und verschiedenen Bodenstationen. Dabei hatte Houston die Funktion des Flugkontrollzentrums, während die Forschungszentren in Huntsville und Köln-Porz die Betreuung der wissenschaftlichen Experimente koordiniert wurde.

Hier liefen die Daten aus den Nutzerzentren in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden zusammen.

Während des Fluges nahm die Besatzung der Columbia mehrmals Funkkontakt zu amerikanischen Schülern auf.

Ebenso gehörten Pressekonferenzen und Interviews zum Arbeitsprogramm.

Insbesondere zum 25. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung war das öffentlcihe Interesse groß.

Auch die Kosmonauten an Bord der russischen Raumstation MIR schickten über Amateufunk (Shuttle Amateur Radio Experiment) Grüße.

Aufgrund schlechten Wetters am vorgesehenen Landeort wurde der Flug um einen Tag verlängert. Trotzdem musste man schließlich in Kalifornien landen.

Damit wurde der Flug zum längsten Shuttle-Unternehmen bis dahin.

ArtNr.: stsh063
10,00 €

Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)