|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher STS-57
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Mission: STS-51 Shuttle: Discovery (OV-103) Launch Pad: 39-B Start: 12.09.1993 Landung: 22.09.1993 Dauer: 9 Tage, 20 Stunden, 11 Minuten, 11 Sekunden
Frank L. Culbertson Jr., Kommandant William F. Readdy, Pilot James H. Newman, Mission Specialist Daniel W. Bursch, Mission Specialist Carl E. Walz, Mission Specialist
Nach mehrfacher Startverschiebung aufgrund technischer Probleme gelangte mit der Discovery ein Kommunikationssatellit einer neuen Generation ins All: ACTS (Advanced Communications Technology Satellite). Seine Sendeleistung ist so groß, dass zum Empfang der ausgestrahlten Fernsehprogramme lediglich eine kompakte Stabantenne erforderlich ist. Damit könnten nicht nur Satellitenschüsseln demnächst überflüssig werden, auch mobiler Satellitenempfang wird möglich.
Sechzehn Stunden nach dem Katapultstart von ACTS wurde am zweiten Flugtag der Astronomiesatellit ORFEUS-SPAS (Orbiting Retrievable Far and Extreme Ultraviolet Spectrograph - Shuttle PAllete Satellite) mit dem Manipulatorarm ausgesetzt.
An Bord befanden sich vier Spektrografen zur Untersuchung von interstellaren Gasen im ultravioletten Bereich sowie eine IMAX - Kamera, mit der detailreiche Aufnahmen des Orbiters DISCOVERY gelangen.
Die Filmaufnahmen können heute in speziellen Panoramakinos bewundert werden. ORFEUS - SPAS wurde am 19. September wieder eingefangen.
Ein weiterer Höhepunkt der Mission war der Ausstieg von Walz und Newman am 16. September für 7 Stunden und 5 Minuten. Dabei testeten die Astronauten Arbeitsverfahren, die zur für Dezember geplanten Reparatur des NASA - Teleskops HUBBLE erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere die Handhabung spezieller Werkzeuge und der Transport größerer Lasten durch einen auf einer Plattform des Manipulatorarmes stehenden Raumfahrer.
In der Ladebucht befand sich außerdem eine Kollektion verschiedener Materialien, die beim Bau zukünftiger Raumfahrzeuge zum Einsatz kommen könnten. Auf der Erde werden Veränderungen dieser Stoffe durch Strahlung und Mikrometeoriten untersucht.
Weitere materialwissenschaftliche Forschungen betrafen die komerzielle Produktion von Proteinkristallen sowie die Herstellung von Polymermembranen mit unterschiedlicher Porengröße.
Auf medizinisch-biologischem Gebiet wurde das Wachstum von Pflanzenwurzeln beobachtet (Experiment CHROMEX), der Zusammenhang von Sehen und Gleichgewichtsempfinden untersucht sowie durch ein spezielles Training auf einem Fahrrad-Ergometer der Einfluß sportlicher Belastung auf Knochen und Muskeln in der Schwerelosigkeit erforscht.
Technische Erprobungen betrafen den experimentellen Einsatz spezieller Membranfilter und den Testeinsatz eines GPS - Empfängers zur Shuttle - Navigation.
Außerdem wurden Polarlichter fotografiert (APE B), Messungen der Gamma-, Elektronen-, Neutronen- und Protonenstrahlung in der Mannschaftskabine aufgezeichnet (Radiation Monitoring Equipment III) und das geheimnisvolle Glühen an verschiedenen Stellen der Shuttle-Außenhaut untersucht. Dieses Glühen ist seit Jahren bekannt, seine Ursache aber noch weitgehend unerforscht. Es wurde nun mit einem Spektrometer und einer Fotokamera in Daten und Bild festgehalten. Damit will man genau herausfinden, welche Gase dieses Glühen verursachen und welche Schäden dadurch eventuell entstehen. Insbesondere der chemisch aggressive, atomare Sauerstoff könnte die Oberfläche chemisch in Mitleidenschaft ziehen.
Weitere Routineexperimente waren der Einsatz einer weiteren IMAX - Kamera, mit welcher der Flug des SPAS aufgezeichnet wurde und die von der Insel Maui aus erfolgenden optischen Kalibrierungsmessungen, wofür die Discovery mit einem speziellen Reflektor ausgerüstet war.
Die Landung der Raumfähre am Kennedy Space Center erfolgte wegen schlechten Wetters einen Tag später als geplant. |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|