Original NASA-Aufnäher STS-38
stsh038
Original NASA-Aufnäher

Größe: 10 cm

Mission: STS-35
Shuttle: Columbia (OV-102)
Launch Pad: 39-B
Start: 02.12.1990
Landung: 10.12.1990
Dauer: 8 Tage, 23 Stunden, 5 Minuten, 8 Sekunden

Vance D. Brand, Kommandant
Guy S. Gardner, Pilot
Jeffrey A. Hoffman, Mission Specialist
John M. Lounge, Mission Specialist
Robert A. Parker, Mission Specialist
Samuel T. Durrance, Payload Specialist
Ronald A. Parise, Payload Specialist

Hauptnutzlasten waren 4 Teleskope, die auf zwei Spacelab - Paletten untergebracht waren und 240 astronomische Objekte im ultravioletten und im Röntgenbereich untersuchen sollten.

Das Hopkins Ultraviolet Telescope sollte Quasare und Galaxien im fernen Ultarviolett beobachten, während das Ultraviolet Imaging Telescope ein breites UV - Spektrum empfängt.

WUPPE (Wisconsin Ultraviolet Photo Polarimeter Experiment) untersuchte die Polarisierung der gemessenen Strahlung.

Alle drei Instrumente konnten mit dem Instrument Pointing System (IPS) der ESA auf 2 Bogensekunden genau ausgerichtet werden.
Dieses reagiert fünfmal so schnell, wie die Steuerung des Shuttle.
Die zugehörige Elektronik befand sich in einem Iglu auf derselben Palette.

Zusätzliches Beobachtungsinstrument auf einer zweiten Palette war das Röntgenteleskop BBXRT (Broad Band X - Ray Telescope), mit dem vor allem die Supernova 1987-A unter die Lupe genommen werden sollte.
Zunächst funktionierte auch alles ausgezeichnet.

In Zwölfstundenschichten wechselten sich blaues und rotes Team ab und richtete die Instrumente immer wieder auf neue Untersuchungsobjekte. Die einzelnen Beobachtungen dauerten zwischen 10 und 60 Minuten.

Am vierten Tag fiel jedoch das IPS aus, worauf die Crew mit Ratlosigkeit reagierte. Ein Notplan der NASA ermöglichte mit drei bodengestützten Tracking - Stationen die eingeschränkte Fortführung der Beobachtungen (140 Objekte).

Das BBXRT war vom Ausfall nicht betroffen, da es direkt vom Goddard Space Flight Center aus gesteuert wurde.

Weitere Experimente an Bord betrafen den Amateurfunk (Experiment SAREX) und die Kalibrierung elektro - optischer Sensoren auf Hawaii (AMOS).

Als es Probleme mit einem verstopften Abwasserrohr gab und sich das Wetter über Kalifornien zu verschlechtern drohte, wurde die Mission einen Tag früher als geplant beendet.

Während des Wiedereintritts wurden noch einige Belastungstests und ein Navigationsexperiment durchgeführt.

Die Columbia landete mit einer Vielzahl wertvoller Meßdaten auf der Erdwards Air Force Base.

ArtNr.: stsh038
10,00 €

Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)