|
|
|
|
Original NASA-Aufnäher STS-36
|
|
|
Original NASA-Aufnäher
Größe: 10 cm
Mission: STS-41 Shuttle: Discovery (OV-103) Launch Pad: 39-B Start: 06.10.1990 Landung: 10.10.1990 Dauer: 4 Tage, 2 Stunden, 10 Minuten, 4 Sekunden
Richard N. Richards, Kommandant Robert D. Cabana, Pilot William M. Shepherd, Mission Specialist Bruce E. Melnick, Mission Specialist Thomas D. Akers, Mission Specialist
Im Mittelpunkt der Arbeiten stand das Aussetzen der in Deutschland gebauten Sonnenforschungssonde ULYSSES (International Solar Polar Mission ISPM).
Diese Sonde wurde zunächst auf den Weg zum Jupiter gebracht, von dem sie weiter beschleunigt und aus der Planetenebene herausgeschleudert werden soll.
Ende 1994 wird ULYSSES die Sonne vom Süden her anfliegen. Erstmals werden dabei die Pole der Sonne unter die Lupe genommen. Aufschlußreiche Informationen erhofft man sich auch über die Staubverteilung außerhalb der Planetenebene (Ekliptik).
Im weiteren Flugverlauf wurde das Wachstum von Pflanzenwurzeln beobachtet (CHROMEX 2), homogene Kunststoffmembranen für Medizin (Dialyse) und Umweltschutz (Analysegeräte) hergestellt, die ultraviolette Hintergrundstrahlung der Sonne gemessen, die Strahlungsbelastung innerhalb der Kabine protokolliert und das Voice Command System getestet. Hierbei können die Astronauten Befehle zur Steuerung der Fernsehkameras an Bord durch ihre Stimme geben. Über ein Headset werden die Befehle an einen Computer weitergeleitet, der die gesprochenen Kommandos erkennt und an die Kameras weiterleitet. Das System wurde vorher auf die Stimmen von Melnick und Shepherd trainiert.
Die Discovery landete nach erfolgreichem Flug im kalifornischen Edwards. |
|
|
|
|
|
Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)
|
|
|