Original NASA-Aufnäher Apollo 1
stap001
Original NASA-Aufnäher

Größe: 9 cm

Daten zur Mission:
Startrampe: Launchpad 34
Trägersystem: Saturn 1B
Kommandomodul: CSM-012
Crew: Virgil I. Grissom, Edward H. White, Roger B. Chaffee
BackUp Crew: Walter M. Schirra Jr., Donn F. Eisele, Walter Cunningham
Nutzlast: Apollo CSM 012

Die Mission Apollo 1 sollte die erste bemannte Apollo Mission werden. Jedoch ereignete sich auf der Startrampe bei einem Vorbereitungstest eine Tragödie. Apollo 1 sollte am 21. Februar 1967 gestartet werden, doch die Astronauten Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee verloren ihr Leben, als ein Feuer im Command Module (Kommandokapsel) ausbrach.

Die Astronauten betraten die Apollo Raumkapsel um 1:00 p.m. am Freitag dem 27.01.1967. Und schon begannen die Probleme. Das erste Problem wurde von Gus Grissom festgestellt, als er in die Kommandokapsel einstieg und seinen Anzug mit der stationären Sauerstoffversorgung des Command-Modules verband. Er bemerkte einen komischen Geruch in seinem Anzug, den er als 'säuerlichen Gestank' beschrieb. Die Crew stoppte den Einstieg in die Kommandokapsel, und nach einer Diskussion mit Grissom wurde der Test fortgesetzt.

Das nächste Problem ließ nicht lange auf sich warten, als der zu hohe Sauerstoffdruck den Haupt-Alarm (Master Alarm) ständig auslöste. Die Bodenkontrollmannschaft diskutierte wiederrum mit der Mannschaft. Grissom, der als sehr erfahrener Astronaut galt, wollte den Test endgültig abbrechen. Jedoch wurde der Test fortgesetzt, weil die Techniker meinten, der zu hohe Sauerstoffdruck wurde durch die Bewegungen der Astronauten in der Kommandokapsel ausgelöst. Der wahre Grund wurde jedoch nie festgestellt. Ein drittes Problem stellte die Funkverbindung dar. Zunächst wurde die Funkverbindung zwischen Commander Grissom und der Bodenkontrollstation ständig durch Störungen unterbrochen. Nach dem Justieren der Funkanlage konnte dann ein besserer Kontakt hergestellt werden.

Jedoch brach danach ständig der Funkkontakt zwischen dem Operationscenter und dem sogenannten 'Check Out'-Gebäude, einem Blockhaus an der Startrampe 34, ab. Diese Probleme mit der Kommunikation führten dazu, daß der Test-Countdown um 5:40 Uhr p.m. angehalten wurde. Um 6:31 Uhr p.m. war die Kontrollcrew wieder soweit, um den Test-Countdown weiterlaufen zu lassen, jedoch wurde dann auf den Instrumenten festgestellt, daß der Sauerstoffdruck in den Raumanzügen der drei Astronauten anstieg. Fünf Sekunden später drangen Worte durch die immer wieder gestörte Funkverbindung zu den Kontrolleuren in der Kontrollstation. Man konnte später nicht feststellen, wer es aussprach, man vermutete jedoch das es Roger Chaffee gewesen sein musste. Leise sprach er in sein Funkgerät: 'Feuer, ich rieche Feuer!'. Zwei Sekunden später wurde die Stimme des Astronauten Edward White panisch vom Funk übertragen: 'Feuer im Cockpit!'

Die Prozeduren für einen Notfallausstieg aus der Kapsel sahen theoretisch vor, dass die Besatzung innerhalb von 90 Sekunden die Apollo-Kapsel verlassen könnte. Jedoch sah die Praxis, wie so oft, etwas anders aus. Keine der Besatzungen hatte in speziellen Übungen den Notausstieg in einer solchen Zeit je geschafft. Grissom duckte sich, damit White an das Drehrad der Luke herankommen konnte. Nach einigen Drehungen jedoch konnte White vor lauter Rauch nichts mehr sehen und er spürte auch, wie sich der Rauch des Feuers seiner Atemluft bemächtige und ihn besinnungslos werden ließ. Raumschiff-Techniker rannten auf die Apollo Kapsel zu um die Luke von aussen zu öffnen, jedoch bevor sie erreicht werden konnte, brach die Apollo-Kapsel in einem Feuerball auseinander. Die Feuerschwaden und die Rauchwolken quollen aus der Kapsel. Viele dachten, dass die Astronauten das Rettungssystem der Apollokapsel gezündet hatten und flüchteten vom Startturm, andere rannten weiter auf die Kapsel zu, um die Astronauten zu retten. Der Instinkt sagte den Männern, was sie zu tun hatten. Die unglaubliche Hitze und der dichte Rauch von einer auf die andere Sekunde drückte das Hilfspersonal von der Kapsel weg und man bemerkte sehr schnell, daß jede Hilfe zu spät kommen sollte: Die Astronauten waren tot. Feuerwehrleute erreichten den Startkomplex innerhalb von 3 Minuten, Ärzte und medizinisches Hilfspersonal einige Minuten später.

Man konnte noch nicht mit Sicherheit sagen, ob das Feuer oder der Rauch die Astronauten getötet hatte. Das Feuer hatte 70% von Grissoms Raumanzug, 20 Prozent von White´s und 15% von Chaffee´s Raumanzug zerstört. Die Ärzte behandelten auf dem Startkomplex 27 Männer wegen Rauchvergiftungen, zwei wurden stationär in ein Krankenhaus gebracht. Nachdem die Körper der Astronauten aus der Kapsel geborgen wurden, wurde durch die NASA alles rund um den Startkomplex 34 abgesperrt. Am 3. Februar ordnete der damalige NASA-Administrator Web eine genaue Untersuchung des Vorfalles an, indem im Spacecraft-Center eine Schwesterkapsel der Apollo 1 vorbereitet wurde, an der genau die selben Bedingungen hergestellt wurden, die am Startkompex zur Zeit des Brandes herrschten. Ohne Besatzung. Nach genauen Tests und Untersuchungen fand man heraus, daß sich das Feuer im Kabelschacht auf der linken Seite vor Gus Grissom´s Sitz in der Kabiene ausgebreitet hatte, im Sichtfeld von Roger Chaffee. Das Feuer war wahrscheinlich sichtbar für vier oder fünf Sekunden, bevor Chaffee den Feueralarm auslöste. Da die Luke der Apollo Kommandokapsel sich nur nach innen hin öffnen liess, war es den Astronauten auch nicht möglich, die Luke wegen des zu hohen Sauerstoffdrucks in der Kapsel zu öffnen.

Die Untersuchung des Feuers und die nun anstehenden neuen Tests des Command-Modules warfen die Apollo-Missionen zunächst um ein Jahr zurück. NASA-Spezialisten überprüften die Apollo-Raumschiffe bis ins kleinste Detail für den bemannten Flug. Saturn 1B Flugpläne wurden ausgesetzt, und die Startrakete, die ursprünglich Apollo 1 in den Erdumlauf bringen sollte brachte nur eine Mondlandefähre (Lunar-Module) in die Erdumlaufbahn, um die Auswirkungen des Starts auf die Fähre zu bemessen. Die Missionen AS-201 und AS 202, mit Apollo Raumschiffen an Bord, inoffiziell als Apollo 1 und 2 bekannt, trugen nur die aerodynamischen Nasen des Raumfahrzeuges ins All. Im Herbst 1967 gab der damalige NASA Chef für bemannte Raumflüge, Dr. George E. Mueller bekannt, dass die ursprüngliche Mission für Grissom, White und Chaffee nun offiziell Apollo 1 heißen solle. Der erste Start einer Saturn V, der im selben Jahr im November stattfand, wurde Apollo 4 genannt. Der Start von AS-204 wurde Apollo 5 genannt. Keine Missionen oder Flüge wurden Apollo 2 oder 3 genannt.


ArtNr.: stap001
10,00 €

Hotline:+49 (0) 22 8 / 9 44 91 21 (Mo.-Fr. 9 - 19 Uhr / Sa. 9 - 15 Uhr)